Wage Dynamics Network (WDN)
Im Februar 2006 beschloss der EZB-Rat, ein Netzwerk ins Leben zu rufen, in dem Forscher verschiedener Zentralbanken den Auftrag haben, die Dynamik der Löhne und der Arbeitskosten im Euro-Währungsgebiet zu untersuchen.
Dieses Netzwerk sollte vor allem:
- mithilfe makroökonomischer Daten die empirischen Merkmale der Dynamik der Löhne und der Arbeitskosten im gesamten Euroraum, in jedem einzelnen Mitgliedsland und in den verschiedenen Wirtschaftssektoren sowie ihre Bestimmungsgrößen und ihr Zusammenwirken mit der Inflationsdynamik zu untersuchen;
- mithilfe mikroökonomischer Daten das Verhalten der Löhne und möglicher Rigiditäten in diesem Bereich auf nationaler oder sektorieller Ebene sowie ihre Auswirkungen auf die Arbeitskosten und die Preisbildung zu untersuchen;
- die Machbarkeit und Notwendigkeit einer Umfrage bei den Unternehmen über ihr Verhalten bei den Lohnkosten und der Preisbildung zu prüfen.
Aufgrund der ausgezeichneten Qualität der erhobenen Daten rief das Eurosystem die Teilnehmer der ersten Umfrage auf sich 2014 erneut an der Erhebung zu beteiligen.
Informationen zu dieser neuen Umfrage, sowie die Analyse der Ergebnisse für Belgien und die Ergebnisse nach Branchen sind auf der Seite des Wage Dynamics Network (WDN 3) verfügbar.
In den verschiedenen Ländern laufen mehrere spezifischere Forschungsprojekte auf Grundlage der Daten aus der Umfrage. Informationen dazu werden in gesonderten Veröffentlichungen dargestellt.
Beiträge des Departement Studien
Die Beiträge des Departement Studien zum WDN können auf folgenden Seiten eingesehen werden:
- WP 124: Downward wage rigidity for different workers and firms: an evaluation for Belgium using the IWFP procedure
- WP 127: How do firms adjust their wage bill in Belgium? A decomposition along the intensive and extensive margins
- WP 154: Institutional features of wage bargaining in 23 European countries, the US and Japan
- WP 156: Understanding sectoral differences in downward real wage rigidity: workforce composition, institutions, technology and competition
- WP 159: Rigid labour compensation and flexible employment? Firm-level evidence with regard to productivity for Belgium
- WP 164: Inflation dynamics with labour market matching: assessing alternative specifications
- WP 174: How are firms' wages and prices linked: Survey evidence in Europe
- WP 180: Inter-industry wage differentials: How much does rent sharing matter?
- WP 182: Downward nominal and real wage rigidity: Survey evidence from European firms
- WP 183: The margins of labour cost adjustment: Survey evidence from European firms
- WP 189: Inter-industry wage differentials in EU countries: What do cross-country time-varying data add to the picture?
- WP 191: The incidence of nominal and real wage rigidity: An individual-based sectoral approach
- WP 193: Wages, labor or prices: How do firms react to shocks?
- WP 214: Wage structure effects of international trade: Evidence from a small open economy
- WP 251: Why firms avoid cutting wages : Survey evidence from European firms
- WP 333: The employment consequences of SMEs’ credit constraints in the wake of the great recession