Gesamtswirtschaftliche Projektionen für Belgien

Die Belgische Nationalbank veröffentlicht zweimal jährlich ihre gesamtwirtschaftlichen Projektionen für Belgien. Die wichtigsten Ergebnisse werden hier dargestellt. In der Wirtschaftsrevue werden die Ergebnisse erläutert.

Economische projecties voorjaar 2023 - Projections économiques printemps 2023

Die Projektionen werden im Rahmen gemeinschaftlicher Projektionen des Eurosystems erstellt. Sie beruhen dazu auf technischen Annahmen und internationalen Projektionen, die von der EZB und den nationalen Zentralbanken des Eurogebiets gemeinsam formuliert werden. Dabei werden nur verabschiedete Maßnahmen berücksichtigt oder solche, deren Verabschiedung sehr wahrscheinlich ist und bei denen die Art und Weise der Umsetzung zu dem Zeitpunkt, an dem die Arbeiten an der Projektion abgeschlossen wurden, bereits hinreichend bekannt war. Der Projektionszeitraum erstreckt sich bis zum Jahr t+3 (im vorliegenden Fall bis 2025). Für weiter entfernte Jahre nimmt die Fehlerquote hinsichtlich der Projektionen zu, unter anderem weil die Annahmen, insbesondere im Zusammenhang mit dem internationalen Umfeld, zunehmend unsicher sind.

Die aktuellsten Projektionen für Belgien wurden am 31. Mai abgeschlossen und am 16. Juni 2023 veröffentlicht. Die entsprechenden Ergebnisse für das Eurogebiet werden auf der dafür bestimmten Website der EZB veröffentlicht.

Die belgische Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten als sehr widerstandsfähig erwiesen und dürfte kurzfristig weiterhin in etwa gleichem Tempo wachsen.  Das jährliche Wachstum wird damit 2023 voraussichtlich 1,4 % erreichen. Mittelfristig werden das vierteljährliche und jährliche Wachstum dem Potenzialwachstum entsprechend auf 0,3 % bzw. 1,2 % abschwächen, wenn die Wirtschaft was das (Arbeits-)Angebot betrifft an ihre Grenzen stößt.  Die Lage am Arbeitsmarkt ist mit einer sehr niedrigen Arbeitslosenrate von unter 6 % in der Tat weiterhin angespannt.  Die Inflation ist seit dem Herbst dank eines starken Rückgangs der internationalen Gaspreise bereits deutlich gesunken.  Sie geht von durchschnittlich über 10 % im Jahr 2022 auf 1,9 % im Jahr 2023 zurück. Aufgrund der technischen Auswirkungen des Auslaufens der Energie-Unterstützungsmaßnahmen dürfte die Inflation 2024 jedoch vorübergehend wieder ansteigen.  Im Jahr 2025 wird sie voraussichtlich wieder unter 2 % sinken.  Das öffentliche Defizit wird für das Jahr 2023 auf 4,7 % des BIP geschätzt. Bei unveränderter Politik wird sich dieses Defizit in den kommenden Jahren nicht verringern.  Die Staatsverschuldung ist im Aufwärtstrend.

Gesamtwirtschaftliche Projektionen für Belgien: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

 

2021

2022r

2023r

2024r

2025r

BIP nach Volumen
(Veränderung in Prozent)

6,3

3,2

1,4

1,3

 1,2

Inlandsbeschäftigung
(durchschnittliche jährliche Veränderung, in Personen)

90.800

101.300

54.100

41.600

 35.100

Arbeitslosenquote
(in % der Erwerbsbevölkerung)¹

6,3

5,6

5,8

5,6

5,5

Inflation
(HVPI – Veränderung in Prozent)

3,2

10,3

1,9

4,3

 1,8

Finanzierungssaldo der staatlichen Verwaltungen
(in % des BIP)

-5,5

-3,9

-4,7

-4,6

 -4,7

Staatsverschuldung
(in % des BIP)

109,1

105,1

104,7

105,9

107,9

Quelle: BNB

1 15-64-Jährige, Bruttodaten

Abschlussdatum: 31. Mai 2023. Nächste Veröffentlichung: Dezember 2023