Zusammengefasste Chronologie der Geschichte des belgischen Franken

  • 1832 Gesetz, mit dem der belgische Franken definiert wird; Bimetallismus
  • 1848 Banknoten der Société générale und der Banque de Belgique werden gesetzliche Zahlungsmittel mit Zwangskurs
  • 1850 Gründung der Nationalbank
  • 1865 Gründung der Lateinischen Union
  • 1873 Banknoten der Nationalbank werden gesetzliche Zahlungsmittel
  • 1914 Aufhebung der Konvertibilität der Banknoten: Sie werden folglich nicht mehr als Ersatz von Edelmetallen angesehen
  • 1921 Gesetz über eine Wirtschaftsunion zwischen Belgien und Luxemburg
  • 1925 Aufhebung der Lateinischen Union durch Belgien
  • 1926 Stabilisierung des Franken auf 1/7 seines Vorkriegswertes; Schaffung einer neuen Verrechnungseinheit, des Belga; Wiederherstellung der Konvertibilität der Banknoten
  • 1935 Abwertung des Franken um 28 %; die Banknoten der Nationalbank werden gesetzliches Zahlungsmittel in Luxemburg
  • 1940 Aufhebung der Konvertibilität der Banknoten
  • 1944 Schaffung des Bretton-Woods-Systems, das auf dem Goldstandard basiert; Operation Gutt
  • 1971 Aufhebung der Goldkonvertibilität des US-Dollars
  • 1972 Einführung der Europäischen Währungsschlange
  • 1979 Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS)
  • 1982 Abwertung des belgischen Franken im EWS um 8,5 %
  • 1988 Neufestlegung des Rechtsstatus des Franken
  • 1990 Verankerung des Franken an die D-Mark
  • 1999 Dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion; Einführung des Euro
  • 2002 Einführung des Euro-Bargelds; Abschaffung des Franken
  • 2004 per 31. Dezember, Ende der Umtauschbarkeit der auf belgische Franken lautenden Münzen