Die belgischen Banknoten
Die Belgische Nationalbank hat von 1850 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts die belgischen Banknoten entworfen und gedruckt.
Die belgische Banknote von 1851 bis 2002
Chronologischer Überblick über die belgischen Banknoten
Die letzte Banknotenserie war Belgiern gewidmet, die der Entwicklung der Kunst im letzten Jahrhundert ihren Stempel aufgedrückt haben. Nachstehend finden Sie die anlässlich der Emission der einzelnen Banknoten ausgegebenen Broschüren.
-
Der Schein zu 100 F (1995): James Ensor
Der Schein zu 100 F würdigte James Ensor, einen der kühnsten grossen Maler der Jahrhundertwende.
-
Der Schein zu 200 F (1996): Adolphe Sax
Adolphe Sax verdankt seinen Weltruhm der Erfindung des Saxophons, einem der wichtigsten Instrumente des Jazz und anderer Musikstile.
-
Der Schein zu 500 F (1998): René Magritte
Zum hundertsten Geburtstag des Künstlers René Magritte wurde mit dieser 500 F Note einer der Hauptvertreter des Surrealismus geehrt.
-
Der Schein zu 1000 F (1997): Constant Permeke
Zwischen den beiden Weltkriegen war Constant Permeke der bedeutendste Vertreter des Expressionismus in Belgien.
-
Der Schein zu 2000 F (1994): Victor Horta
Victor Horta war ein Pionier der Jugendstilbewegung, die sich in Europa zu Beginn des X. Jahrhunderts entfaltete.
-
Der Schein zu 10 000 F (1997): Albert II und Paola
Die Banknote zu 10 000 BEF war dem belgischen Königspaar Albert II und Paola gewidmet.